Inmitten wirtschaftlicher Herausforderungen rücken für produzierende Unternehmen konkrete Ergebnisse und Leistungen verstärkt in den Fokus ihrer Investitionsstrategien. Dieser Artikel beleuchtet fünf entscheidende Faktoren, die Ihnen helfen, zu evaluieren, ob die Integration eines Cobots für Ihr Unternehmen eine lohnenswerte Entscheidung ist.
Früher lag der Schwerpunkt von Investitionen in Cobots auf der Reduzierung des Arbeitsaufwands oder der Rationalisierung von Prozessen. Heutzutage denken Unternehmen strategischer und berücksichtigen, wie die Automatisierung die gesamten Geschäftsabläufe beeinflussen kann.
Die fünf Faktoren, die wir präsentieren, zielen auf Kostensenkung oder Gewinnsteigerung ab und können je nach Unternehmen und spezifischen Herausforderungen unterschiedlich gewichtet werden.
Die häufigste Rechtfertigung für die Investition in Automatisierung liegt in der Einsparung von Arbeitsstunden oder Lohnstückkosten. Wichtig ist dabei zu betonen, dass der Einsatz eines Cobots darauf abzielt, Arbeitsplätze nicht zu reduzieren, sondern qualifizierten Fachkräften Freiraum für anspruchsvollere Aufgaben zu schaffen.
Die Berechnung erfolgt durch die Multiplikation der eingesparten jährlichen Gesamtarbeitsstunden mit den Standardkosten pro Arbeitsstunde oder durch die Gesamteinsparung pro Einheit (in Stunden) multipliziert mit den Standardkosten pro Arbeitsstunde und dem Jahresvolumen. Dabei sollten auch Löhne und Sozialleistungen berücksichtigt werden.
Cobots führen Aufgaben präzise aus, was die Qualität verbessert und potenzielle Nacharbeiten reduziert. Das spart zusätzliche manuelle Arbeit. Einsparungen bei der Nacharbeit können auf Stundenbasis oder als prozentuale Reduzierung der Gesamtkosten berechnet werden.
Die Automatisierung kann die Qualität so verbessern, dass weniger Produkte entsorgt werden müssen oder weniger Rohstoffe im Prozess verloren gehen. Diese Reduzierung der Ausschüsse kann auf Basis der Stückkosten oder einer allgemeinen Steigerung der Qualität berechnet werden.
Automatisierung führt dazu, dass weniger unfertige Einheiten gelagert werden müssen. Die Verringerung der Lagerbestände kann auf Einheitenbasis oder als prozentuale Reduzierung der Lagerhaltungskosten berechnet werden.
Cobots können monotone oder gefährliche Aufgaben übernehmen, was qualifizierten Fachkräften mehr Kapazitäten verschafft. Dies führt zu mehr Stabilität, um bestehende Kunden zu bedienen oder zusätzliche Aufträge anzunehmen. Die Berechnung erfolgt durch Kapazitätsstückgewinne multipliziert mit dem durchschnittlichen Verkaufspreis pro Stück und dem Standardmargenprozentsatz.
Neben den finanziellen Gründen unterstützt Automatisierung auch strategische Ziele. Flexibilität in unsicheren Zeiten ist entscheidend, und Cobots bieten die Möglichkeit, schnell auf Veränderungen zu reagieren. Die Investition in einen Cobot zahlt sich langfristig aus, da er Ihr Unternehmen über viele Jahre an der richtigen Stelle unterstützen kann.
Aktuelle Beiträge
Kategorien